Mehr Balance, mehr Sinn: Der Kulturwandel als Chance für Unternehmen
von Andreas Paulicks, Gründer Purposely.Coach
14. Oktober 2025
Was die junge Generation uns wirklich sagt – und wie Unternehmen daraus einen Kulturwandel mit Zukunftskraft gestalten können.

Die Diskussion um den angeblichen Generationenkonflikt prägt seit Jahren die Arbeitswelt. Oft wird ein Gegensatz zwischen „fordernden" Millennials und Angehörigen der Generation Z auf der einen sowie „traditionellen" Babyboomern und der Generation X auf der anderen Seite beschworen. Doch das Bild zweier unvereinbarer Welten greift zu kurz. In Wahrheit zeigen sich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
Unterschiedliche berufliche Prägungen, ähnliche Werte
Junge Generationen fordern heute ein Arbeitsumfeld, das sinnstiftend, fair entlohnt und auf das ganzheitliche Wohlergehen der Beschäftigten ausgerichtet ist. Kritiker stellen diese Forderungen gerne als überzogen dar. Doch sind sie es wirklich? Oder spiegeln sie nicht vielmehr Werte wider, die auch die ältere Generation teilt, aber in der Vergangenheit seltener zu artikulieren wagte?
Studien bestätigen dies. Laut Deloitte (Gen Z and Millennial Survey 2023) bewerten nicht nur Millennials, sondern auch ältere Generationen Sinnhaftigkeit, Work-Life-Integration und vertrauensvolle Unternehmenskultur als entscheidend für Zufriedenheit und Loyalität. McKinsey (Gen What? Debunking age-based myths about worker preferences, 2023) kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Die Unterschiede sind weniger fundamental, als gängige Stereotype vermuten lassen.
Kontext prägt die Perspektiven
Generation Y und Z sind in einem arbeitnehmerfreundlichen Markt aufgewachsen, haben multiple Krisen erlebt und sind mit digitalen Werkzeugen selbstverständlich vertraut. Sie formulieren ihre Erwartungen klar und hinterfragen Routinen konsequent.
Demgegenüber stehen Babyboomer und Generation X, geprägt von stabileren Karrierewegen, längerer Betriebszugehörigkeit und stärkerer Arbeitgeberloyalität. Diese Unterschiede können Reibungen erzeugen – sie sind jedoch Ausdruck eines bekannten Musters: Jede neue Generation bringt neue Perspektiven und Instrumente mit und stellt Bestehendes in Frage.
Die demographische Realität
Die gleichzeitige Verrentung der Babyboomer und der Aufstieg der Millennials und der Generation Z markieren keine normale Entwicklung, sondern eine strukturelle Zäsur. Schon bald werden "die Jungen" die große Mehrheit der Arbeitskräfte stellen – und schneller Verantwortung übernehmen müssen, als alle vorhergehenden Generationen. Parallel beschleunigen technologische und ökologische Transformationen den Druck auf Unternehmen.
Damit ist klar: Die Zukunftsfähigkeit von Organisationen hängt davon ab, die Erwartungen der jüngeren Mitarbeitenden ernst zu nehmen und konstruktiv in die Unternehmenskultur einzubinden. Ignorieren, beschönigen oder „umerziehen" funktioniert nicht.

Schlüssel zum Wandel: gelebter Purpose
Ein entscheidender Faktor ist Sinnorientierung. Purpose ist längst kein „nice to have" mehr, sondern beeinflusst Motivation, Loyalität und Fluktuation maßgeblich (McKinsey, 2021: Help your employees find purpose – or watch them leave). Doch Purpose wirkt nur, wenn er authentisch formuliert, klar kommuniziert und im Alltag spürbar gelebt wird.
Erst wenn Mitarbeitende Sinn in ihrer eigenen Arbeit erkennen, entsteht Bindung. Purpose entfaltet seine Kraft zudem nur im Zusammenspiel mit einer Kultur von Vertrauen, Transparenz, Flexibilität und echter Investition in das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Essenz
Der vermeintliche Generationenkonflikt ist weniger ein Wertekonflikt als eine Frage unterschiedlicher Prägungen. Sinn, Fairness und Wohlbefinden sind universelle Bedürfnisse – die junge Generation bringt sie heute stärker zur Sprache.
Unternehmen, die darauf reagieren, entwickeln eine zukunftsfähige Mehrgenerationen-Kultur. Nicht aus Anpassung an kurzfristige Trends, sondern als strategische Investition in Bindung, Motivation und Innovationskraft. Purpose wird dabei zum verbindenden Element, das Mitarbeitende stärkt – und die Zukunftsfähigkeit der Organisation sichert.
Quellen: - Help your employees find purpose—or watch them leave (McKinsey, 2021) - Deloitte. 2025 Gen Z and Millennial Survey - Gen what? Debunking age-based myths about worker preferences (McKinsey, 2023)
(c) 2025 Purposely.Coach®. Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt.
Teilen und Weitergeben in sozialen Netzwerken ist ausdrücklich erwünscht – bitte immer mit Angabe der Quelle und einem Link auf den Originalbeitrag. Jede weitere Nutzung (z. B. Abdruck, kommerzielle Verwendung) erfordert unsere vorherige Zustimmung.
